Information der Öffentlichkeit nach § 8a i.V. m Anhang V der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (Störfall-Verordnung-12. BlmSchV)
Teil 1: Informationen zu Betriebsbereichen der unteren Klasse
Name oder Firma des Betreibers und vollständige Anschrift des Betriebsbereichs.
Anlage: | Dujos Holtsee GmbH & Co. KG |
Trömbek 2a | |
24363 Holtsee |
Betreiber: | Dujos Holtsee GmbH & Co.KG Schulstrasse 3 24817 Tetenhusen |
2. Die Biogasanlage unterliegt den Pflichten der unteren Klasse der o.g. Verordnung.
Die Anzeige nach § 7 Abs. 1 der 12. BlmSch-V wurde zusammen mit den Genehmigungsunterlagen
zu Genehmigung vom 30. Oktober 2015 vorgelegt.
3.Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeiten im Betriebsbereich.
Die Anlage erzeugt aus tierischen Nebenprodukten und nachwachsenden Rohstoffen Biogas. Dazu wird Biomasse in Silos eingelagert und später in den Prozess eingebracht. Hieraus wird Biogas im gasdichten System erzeugt, gelagert und in dem Blockheizkraftwerken (BHKW´s) in Strom und Abwärme umgewandelt. Die Wärme wird im Fermenter/Nachgärer genutzt und versorgt externe Wärmeabnehmer. Die Gärreste werden gelagert und bedarfsgerecht als Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht.
4.Gebräuchliche Bezeichnungen oder – bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Stoffliste in Anhang I Nummer 1 – generische Bezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relevanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen könnte, sowie Angabe ihrer wesentlichen Gefahreneigenschaften in einfachen Worten.
Die Gasmenge im Sinne der 12. BlmSchV beträgt 10,87 t .
5.Die Information über das Verhalten im Falle eines Störfalls / nicht bestimmungsgemäßen Betriebes erfolgt durch die verantwortlichen Betriebsleiter,
Herrn Jens Joost und Herrn Jan Joost.
6.Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach § 17 Absatz 2 oder Hinweis, wo diese Information elektronisch zugänglich ist; Unterrichtung darüber, wo ausführlichere Informationen zur Vor-Ort-Besichtigung und zum Überwachungsplan nach § 17 Absatz 1 unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen auf Anfrage eingeholt werden können.
Datum letzte Überprüfung: 23. Juli 2019
Info hierzu beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Regionaldezernat Mitte, technischer Umweltschutz, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek,
E-Mail : poststelle@llur.landsh.de-mail
Telefon: 04347-704-0
7. Einzelheiten darüber, wo weitere Informationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen eingeholt werden können.
Siehe unter 1. und 6.
Herr Jens Joost
E-Mail: jensjoost@online.de
Telefon: 0173-2503877
Herr Jan Joost
E-Mail: jan-joost@gmx.de
Telefon: 0162-2145159
Information der Öffentlichkeit nach § 8a i.V.m Anhang V der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( Störfall-Verordnung-12. BlmSchV)
Teil 1: Informationen zu Betriebsbereichen der unteren Klasse
Name oder Firma des Betreibers und vollständige Anschrift des Betriebsbereichs.
Anlage: | Agrarenergie Schuby GmbH & Co. KG |
Schuby 18 | |
24398 Dörphof |
Betreiber | Agrarenergie Schuby GmbH & Co. KG | ||
Schuby 18 | |||
24398 Dörphof |
2.Die Biogasanlage unterliegt den Pflichten der unteren Klasse der o.g. Verordnung.
Die Anzeige nach § 7 Abs. 1 der 12. BlmSchV wurde zusammen mit den Genehmigungsunterlagen zu Genehmigung vom 19. September 2014 vorgelegt.
3.Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeiten im Betriebsbereich.
Die Anlage erzeugt aus tierischen Nebenprodukten und nachwachsenden Rohstoffen Biogas. Dazu wird Biomasse in Silos eingelagert und später in den Prozess eingebracht. Hieraus wird Biogas im gasdichten System erzeugt, gelagert und in dem Blockheizkraftwerken (BHKW´s) in Strom und Abwärme umgewandelt. Die Wärme wird im Fermenter/Nachgärer genutzt und versorgt externe Wärmeabnehmer. Die Gärreste werden gelagert und bedarfsgerecht als Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht.
4.Gebräuchliche Bezeichnungen oder – bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Stoffliste in Anhang I Nummer 1 – generische Bezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relevanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen könnte, sowie Angabe ihrer wesentlichen Gefahreneigenschaften in einfachen Worten.
Die Gasmenge im Sinne der 12. BlmSchV beträgt 22,38t.
5.Die Information über das Verhalten im Falle eines Störfalls / nicht bestimmungsgemäßen Betriebes erfolgt durch die verantwortlichen Betriebsleiter,
Herrn Jens Joost und Herrn Jan Joost.
6.Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach § 17 Absatz 2 oder Hinweis, wo diese Information elektronisch zugänglich ist; Unterrichtung darüber, wo ausführlichere Informationen zur Vor-Ort-Besichtigung und zum Überwachungsplan nach § 17 Absatz 1 unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen auf Anfrage eingeholt werden können.
Datum letzte Überprüfung: 07.März.2018
Info hierzu beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Regionaldezernat Mitte, technischer Umweltschutz, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
E-Mail: poststelle@llur.landsh.de-mail.de
Telefon: 04347-704-0
7. Einzelheiten darüber, wo weitere Informationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen eingeholt werden können.
Siehe unter 1. und 6.
Herr Jens Joost
E-Mail: jensjoost@online.de
Telefon: 0173-2503877
Herr Jan Joost
E-Mail: jan-joost@gmx.de
Telefon: 0162-2145159